Focus Work HS24
Students: Elena Brogle, Janina Pasinelli
Supervisor: Nina Irmert
Die Vertiefungsarbeit «Geschichte der Denkmalpflege in der Schweiz» entstand im Zuge der Planung zur Ausstellung «WAS WAR WERDEN KÖNNTE: EXPERIMENTE ZWISCHEN DENKMALPFLEGE UND ARCHITEKTUR», die gemeinsam von der Professur Langenberg und dem kuratorischen Team vom S AM (Schweizerisches Architekturmuseum) entwickelt wurde.
Anlass dazu gab das 50jährige Jubiläum des Europäischen Denkmalschutzjahrs 1975 und die Forschungsfrage, wie sich die Denkmalpflegepraxis in der Schweiz seit seinen Anfängen Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelt hat. Anhand der zahlreichen Quellenbestände aus dem Eidgenössischen Archiv für Denkmalpflege (EAD) in Bern wurde die Entstehung und Institutionalisierung der schweizerischen Denkmalpflege und das Europäische Denkmalschutzjahr 1975 untersucht.
Neben der selbstständigen Archivrecherche und der historischen Kontextualisierung von Fallbeispielen kam der grafischen Vermittlung der erarbeiteten Inhalte eine besondere Aufmerksamkeit zu. Es entstanden ein umfangreiches Glossar sowie ein Zeitstrahl und Diagramm der Verbindungen und Entwicklungen aller relevanten Organisationen in der Schweiz, die in der Ausstellung im S AM gezeigt werden.